Kilian (Heiliger)

Kilian, Kolonat und Totnan, Kopien der Riemenschneider-Holzfiguren von Heinz Schiestl in der Neumünster-Kirche, Würzburg

Der heilige Kilian oder St. Kilian (* um 640, nach später und unzuverlässiger Tradition in Mullagh, County Cavan, Irland; † der Legende nach 689 in Würzburg) war ein irischer Wanderprediger und gemäß der Überlieferung ein iro-schottischer Missionsbischof. Er wird zusammen mit seinen angeblich ebenfalls als Märtyrer gestorbenen beiden Wegbegleitern Kolonat und Totnan als Frankenapostel verehrt, der die iroschottische Mission um die Wende vom 7. zum 8. Jahrhundert in Franken begonnen haben soll. Die Genehmigung zur Verehrung der Märtyrer erteilte im Jahr 751 der Papst Zacharias.

Die Bedeutung des Namens Kilian ist nicht endgültig geklärt.[1]

  1. Kilian. In: Nordic Names. Judith Ahrholdt, abgerufen am 30. Juli 2022 (englisch).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search